Datenschutzerklärung
Frank Immobilien GBR (im Folgenden: „Wir“) sind als Betreiber der Webseite www.frankimmobilien-cham.de Verantwortlicher für die personenbezogenen Daten der Endnutzer (im Folgenden: „Sie“) dieser Webseite im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden: „betroffene Person“) beziehen. Dies umfasst also sämtliche Daten, die Angaben zu Ihren persönlichen oder sachlichen Verhältnissen enthalten und eine Identifikation ermögliche, z.B. Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Kontaktdaten. Dazu zählen ebenfalls Daten, die wir bei Aufruf und Nutzung unserer Webseite von Ihnen erheben.
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung und den anwendbaren Datenschutzvorschriften für die im Folgenden benannten Zwecke verarbeitet.
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der DSGVO ist:
Frank Immobilien GbR
Hafnerstr. 10
93413 Cham
Deutschland
Tel.: 09971 7668680
E-Mail: info@frankimmobilien-cham.de
Webseite: www.frankimmobilien-cham.de
2. Grundsätze der Datenverarbeitung
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu gehören beispielsweise Informationen wie Ihr Name, Ihr Alter, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihr Geburtsdatum, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse oder das Nutzerverhalten. Informationen, bei denen wir keinen (oder nur mit einem unverhältnismäßigen Aufwand einen) Bezug zu Ihrer Person herstellen können, z.B. durch Anonymisierung der Informationen, sind keine personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten (bspw. das Erheben, das Abfragen, die Verwendung, die Speicherung oder die Übermittlung) bedarf immer einer gesetzlichen Grundlage oder Ihrer Einwilligung. Verarbeitete personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung erreicht wurde und keine gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungspflichten mehr zu wahren sind.
Sofern wir für die Bereitstellung bestimmter Angebote Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, informieren wir Sie nachfolgend über die konkreten Vorgänge, den Umfang und den Zweck der Datenverarbeitung, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und die jeweilige Speicherdauer.
3. Verwendungszwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Art und Umfang der Datenverarbeitung
Die Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt bei dem Aufruf und bei der Nutzung unserer Webseite mit einem Internetbrowser auf der von Ihren verwendeten Endeinrichtung zur technischen Bereitstellung sowie zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Webseite. Als Endeinrichtung kommt z.B. ein Computer oder ein Smartphone mit Internetbrowser infrage.
Zu diesem Zweck wird Ihre IP-Adresse erhoben und gespeichert; die IP-Adresse ist ein personenbezogenes Datum. Daran angeschlossen verarbeiten wir die folgenden Daten, die in Verbindung mit Ihrer IP-Adresse einen Personenbezug ermöglichen:
Verwendete Endeinrichtung
Verwendeter Internetbrowser
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Webseite, von der der Zugriff erfolgt ist (sog. Referrer-URL)
Rechtsgrundlage
Für die genannte Datenverarbeitung dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage. Die Verarbeitung der genannten Daten ist für die Bereitstellung der Website erforderlich und dient damit der Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens.
Speicherdauer
Sobald die genannten Daten zum Anzeigen der Website nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht. Demnach erfolgt eine Speicherung nur solange Sie unsere Webseite besuchen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.
Folglich besteht, aufgrund der Notwendigkeit zum Anzeigen der Webseite seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
4. Verwendung von Cookies
Daneben verwenden wir bei dem Aufruf und bei der Nutzung unserer Webseite sog. Cookies, die in Ihrer Endeinrichtung gespeichert werden. Mittels Cookies können Informationen auf den Geräten der Nutzenden abgelegt, angereichert und verwaltet werden, die bei der Verwendung eindeutiger Kennungen (sog. UIDs) eine Identifikation oder Zuordnung zu einer natürlichen Person zulassen. UIDs dienen uns ebenfalls dazu, Informationen wie Ihre Auswahlpräferenzen, z.B. die Ablehnung, Zustimmung bzw. gesonderte Auswahl nicht technisch notwendiger Cookies, über unser Cookie-Banner zu speichern. Der Einsatz von Cookies unterstützt uns also darin, unsere Webseite den individuellen Bedürfnissen unserer Endnutzer anzupassen.
In Abhängigkeit der von Ihnen eingesetzten Endeinrichtung kann die Möglichkeit bestehen, Ihren Internetbrowser so zu konfigurieren, dass Cookies prinzipiell abgelehnt werden. Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass die Funktionsfähigkeit unserer Webseite in diesem Fall nicht umfassend sichergestellt werden kann.
Erklärung zu Einsatz und Funktionsweise von Cookies
Im Folgenden führen wir die auf unserer Webseite verwendeten Cookies und deren Verwendungszwecke an.
Technisch notwendige Cookies
Technisch notwendige Cookies dienen der ordnungsgemäßen Funktion unserer Webseite. Ohne die Verwendung von technisch notwendigen Cookies wäre es uns nicht möglich, Ihnen unsere Webseite bereitzustellen, wenn Sie diese in Ihrem Internetbrowser aufrufen.
Technisch nicht notwendige Cookies
Wir unterscheiden technisch nicht notwendige Cookies in die folgenden drei Kategorien:
Mit Hilfe von funktionalen Cookies können wir die Funktionalität unserer Webseite besser auf Sie abstimmen.
Die Verwendung von Leistungs- und Performance Cookies dient uns dazu, Erkenntnisse über Ihre Nutzung unserer Webseite zu sammeln, um unsere Webseite kundenfreundlicher zu gestalten und die Benutzung zu optimieren.
Cookies zu Werbezwecken dienen uns dazu, Ihnen auf unserer Webseite personalisierte Werbung, z.B. zu unseren Produkten oder Dienstleistungen, anzeigen zu können.
Erklärung der Rechtsgrundlage dieser Cookies
Der Einsatz technisch notwendiger Cookies ist also in unserem berechtigten Interesse begründet, Ihnen die Funktionen und Inhalte unserer Webseite bereitzustellen. Die Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Verwendungszwecke der drei genannten Kategorien technisch nicht notwendiger Cookies sind für die Bereitstellung unserer Webseite nicht zwingend erforderlich. Daher setzt die Datenverarbeitung hier eine Einwilligung Ihrerseits voraus. Die Rechtsgrundlage in diesen Fällen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligung erfolgt über unser Cookie-Banner, indem Sie die entsprechende Schaltfläche der jeweiligen Kategorie von Cookies aktivieren. Sie können Ihre Einwilligung ebenso jederzeit über unser Cookie-Banner widerrufen, indem Sie die entsprechende Schaltfläche wieder deaktivieren. Im Fall des Widerrufs Ihrer Einwilligung bleibt die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung unberührt.
5. Kontaktaufnahme
Kontakt per E-Mail
Sie haben die Möglichkeit, uns per E-Mail zu kontaktieren. Zu diesem Zweck verarbeiten wir die folgenden personenbezogenen Daten von Ihnen:
E-Mail-Adresse
freiwillige Angaben (z.B. Ihr Name, Ihre Telefonnummer), die Sie mit Ihrem Anliegen
verbinden
Diese Datenverarbeitung stützt sich auf unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, Ihr Anliegen per E-Mail beantworten zu können.
Sie haben ebenfalls die Möglichkeit, uns per E-Mail zum Zweck der Anbahnung, Erfüllung, Abwicklung oder Beendigung von Vertragsverhältnissen zu kontaktieren, z.B. um ein Angebot anzufordern oder wenn Sie bereits unser Kunde sind. Die Rechtsgrundlage in diesen Fällen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
6. Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten an Empfänger weiter, sofern Sie in diese Weitergabe eingewilligt haben oder wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen bzw. behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen zu einer Weitergabe berechtigt oder verpflichtet sind.
Als weitere Empfänger kommen unsere Auftragsverarbeiter und ggf. deren Unterauftragsverarbeiter infrage, die bei der Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten streng an unsere Weisungen gebunden sind.
Im Folgenden benennen wir die Kategorien der Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten:
Käufer von Immobilien
Verkäufer von Immobilien
Notar
7. Betroffenenrechte
Als betroffene Person haben Sie hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegenüber dem Verantwortlichen aus Ziff. 1 folgende Rechte:
Recht aus Auskunft: Gemäß Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten zu verlangen.
Recht auf Berichtigung: Gemäß Art. 16 DSGVO können Sie von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten verlangen.
Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“): Gemäß Art. 17 DSGVO können Sie von dem Verantwortlichen verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, etwa wenn Ihre Daten für die Zwecke, für die sie verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind.
Recht uf Einschränkung der Verarbeitung: Gemäß Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Für die Dauer der Einschränkung, z.B. zur Absicherung einer Berichtigung oder Löschung, Ihres Widerspruchs nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO oder eines eigenen Rechtsschutzinteresses, werden Ihre personenbezogenen Daten für jegliche Datenverarbeitung gesperrt.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Gemäß Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, sowie diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen verarbeitet werden.
Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung: Sofern Sie dem Verantwortlichen eine Einwilligung für die Datenverarbeitung erteilt haben, haben Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Recht auf Widerspruch: Gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO können Sie der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit widersprechen, sofern diese Datenverarbeitung zur Erfüllung eines öffentlichen Interesses oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt. Dies gilt auch, wenn sie aufgrund des berechtigten Interesses des Verantwortlichen erfolgt ist und kein zwingendes, schutzwürdiges Interesse an der weiteren Datenverarbeitung geltend gemacht werden kann. Ihr Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung zu Direktwerbungszwecken oder Profiling ist nicht an die Voraussetzungen einer Begründung oder Interessenabwägung gebunden und kann jederzeit gegenüber dem Verantwortlichen ausgeübt werden.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Gemäß Art. 77 DSGVO haben Sie unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde gegen die Datenverarbeitung bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.
8. Recht auf Widerspruch
Wir informieren Sie darüber, dass Sie als betroffene Person das Recht haben, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die [sofern zutreffend: zur Erfüllung eines öffentlichen Interesses oder in Ausübung öffentlicher Gewalt oder] aufgrund unseres berechtigten Interesses erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Im Fall Ihres Widerspruches werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, dass wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Weiter informieren wir Sie darüber, dass Sie jederzeit Ihren Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Direktwerbung einlegen können; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Im Fall Ihres Widerspruches werden wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken und für Zwecke der Direktwerbung sperren.